• 01 804 74 48
  • office@nachhaltikgeitskommunikation.at
  • Vienna, Austria

Barrierefreiheit in den Medien

Barrierefreiheit ist ein Gebot – Diskriminierung ist verboten. Wie also sollen Menschen mit Behinderung in Medien dargestellt werden? Wie sollen sich Reporter_innen gegenüber Menschen mit Behinderung verhalten? Diese Fragen werden auf der Webplattform www.barrierefreiemedien.at beantwortet. Die Plattform ist im Auftrag des Verbandes Österreichischer Zeitungen VÖZ erstellt worden und von Claus Reitan und Evelyne Huber unter der Koordination durch die Info-Schnittstelle Medien &…

Empfehlung zur Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien

Im Zuge des „Nationalen Aktionsplans für Behinderung 2012-2020“ wurden im Bundeskanzleramt „Empfehlungen zur Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien“ erarbeitet. Eine der beschlossenen Maßnahmen war der Aufbau der Medien-Plattform barrierefreiemedien.at, welche am 31.Mai 2017 von Claus Reitan und Evelyne Huber im Auftrag des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) im Bundeskanzleramt präsentiert wurde. Präsentation im Bundeskanzleramt Anlässlich der Präsentation am…

Morgennachrichten aus der Dritten Republik

Mit einer Vision zum „Nationalfeiertag 2030“ beginnt Claus Reitan seinen Beitrag in dem Sonderband 1 des Jahrbuchs für politische Beratung, der am 19. April 2017 in der Buchhaltung Herder in Wien präsentiert wurde: „Die – vorerst fiktive – Dritte Republik unterscheidet sich in dem hier skizzierten Entwurf grundlegend von der Ersten und der Zweiten: Die Dritte Republik Österreich hat sich eine neue Verfassung und ein…

Erstes Forum Weitblick 2017

Die Agenda 2030 der UN steht für die globale Vision einer besseren Welt – nicht nur als Hoffnungsschimmer, sondern auch als Wegweiser für eine an der Zukunft und an kommenden Generationen orientierten Politik. Doch wie stehen die Chancen für die Umsetzung der Agenda? Zu dieser und anderen Fragen diskutierte das Erste Forum Weitblick mit nahmhaften Experten in Berlin am 18….

Was uns zusammenhält

Was hält uns zusammen? Besonders dann, wenn unsere Gesellschaft  weltweit mit wachsenden Bedrohungsszenarios und zunehmender Gewaltbereitschaft konfrontiert ist? Wenn Staaten darauf mit vermehrter struktureller Gewalt und Kontrolle reagieren? Wie können wir Gewalt produktiv begegnen und welche alternativen Szenarien ihr entgegengesetzen? Das waren Fragen mit denen sich das sechste Symposion Dürnstein 2017 auseinandersetzte. Von 9. – 11. März 2017 diskutierten hochkarätige…

1. Umwelt-Journalismuspreis

Erstmals wurde in Österreich ein Preis für Medienbeiträge rund um Umwelt- und Naturschutzthemen vergeben. Der Preis wurde von der Initiative MUTTER ERDE ins Leben gerufen. Gewinnerin der Kategorie „Digitale Medien“ waren Julia Schilly und Sebastian Pumberger für ihren auf derstandard.at erschienenen Beitrag „Tschernobyl: Als Europa die Atomkraft fürchten lernte“. Das Feature zum 30. Jahrestag des GAUs im Atomkraftwerk Tschernobyl überzeugte die Jury einerseits…

Post-Antibiotisches Zeitalter

Ein einfacher entzündeter Schnitt könnte in Zukunft in der Hand zu einer tödlichen Bedrohung werden. Dann nämlich, wenn die gängigen Antibiotika unwirksam werden und wir keine effektiven Antibiotika mehr zur Verfügung haben. „Wenn wir so weiter machen wie bisher, wird sich unsere Lebenserwartung rapide verkürzen“. Mit diesen Worten warnt Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wagner vom Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung vor den…

Fake News – wem noch glauben?

„Fake News“ und ihren Einfluss auf demokratische Prozesse haben im Internet eine traurige Brisanz erlangt. Das Internet-Unternehmen Facebook ist besonders mit der Thematik konfrontiert. Seine Schwierigkeit besteht in der Abhängigkeit von Computermethoden zur Auswahl von Inhalten. Im Wesentlichen beruht der Erfolg des Internets auf die automatisierte Verarbeitung von Information und auf Algorithmen, welche Ergebnisse von Suchmaschinen anzeigen. Menschen haben nichts…

Tod ist ein Teil unseres Lebens

Der Tod Österreichs Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) betrifft uns und geht uns nahe. Normalerweise werden Schmerz, Leid und Tod von uns im täglichen Leben gerne ausgeblendet. Der leidende und sterbende Mensch passt so gar nicht in unser Lebensbild. Doch wir können das Leid nicht wegschminken aus der Welt. Es ist ein Stück Realität, wie sich derzeit zeigt, Wir wissen selber…

ÖZIV Medienpreis 2017

Der ÖZIV Bundesverband vergibt seit dem Jahr 2006 jährlich den Medienpreis für herausragende journalistische Berichterstattung zum Thema Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt. Auch 2017 wird er wieder gemeinsam mit dem Österreichischen Journalistenclub (ÖJC) diesen Preis vergeben. Eingereicht werden können Print-, online-, Radio- und TV-Beiträge, die zwischen 1. Jänner und 31. Dezember 2016 in einem österreichischen Medium publiziert bzw. ausgestrahlt…