chattanongzen/shutterstock

Zeit für einen Neuanfang

“Wir haben es jetzt in unseren Händen, den Grundstein für ein sichereres, gesünderes und saubereres Leben auf dem Planeten Erde zu legen. Wir haben die Technologie und die Mittel, um stärker aus dieser Krise herauszutreten, wenn wir verstehen, dass das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten zwei Seiten derselben Medaille sind.” Dies meint Georg Kell, Gründungsdirektor des UN Global Compact, in einem Artikel im Magazin FORBES.
Foto: chattanongzen / shutterstock

Grace Winter / pixelio.de

Auszug aus dem Vertrauten

Die Europäischen Toleranzgespräche in Fresach von 27. bis 30. Mai 2020 widmen sich dem „Auszug aus dem Vertrauten“. Superintendent Manfred Sauer erklärte dazu: „Ein ganz besonderes Augenmerk liegt darauf, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Die Folgen davon sind spürbar und sichtbar. Stichwort Klimawandel. Da ist ein gewisses Umdenken nötig, ein Auszug aus den vertrauten Gewohnheiten”.
Foto: Grace Winter / pixelio.de

Arsène Heitz/wikimedia.org

Geht es Europa um Klimaschutz?

Vorrang für Europa oder für die Nationen? Geht es Europa um Klimaschutz oder ökonomische Konkurrenz? Das sind einige der Fragen zur Wahl der 751 Mitglieder des Europäischen Parlaments von 23. bis 26. Mai 2019. Dieses Parlament hat eine wesentliche Rolle für den Beschluss von Gesetzen der Europäischen Union, die auch für die 28 Mitgliedstaaten gelten.
Foto: Arsène Heitz/wikimedia.org

Fresacher Toleranzgespräche 2019

Dem Begriff der „Heimat“ widmen sich die diesjährigen Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach. Von 5. bis 8. Juni wird unter dem Leitmotto „Heimat Fremde Erde“ die Fragen gestellt: „Was bedeutet Heimat und wer bedroht sie wirklich? Claus Reitan ist auch dieses Jahr wieder unter den Moderatoren.
Foto: www.fresach.org

Medianet Verlag/APA-Fotoservice/Schedl

CSR Guide 2019

Herausgeber Michael Fembek lud am 15. Februar 2019 zur Präsentation des CSR Guide 2019 in den Reitersaal der Österreichischen Kontrollbank. Neben der Vorstellung des neuen Jahrbuchs für unternehmerische Verantwortung gab es jede Menge Einblicke in Best Practice Beispiele. Evelyne Huber hat wieder an Recherche und Berichterstattung mitgewirkt.
Foto: Medianet Verlag/APA-Fotoservice/Schedl

Chinnapong / shutterstock

Petition für eine bessere Klima- und Energiestrategie

Mit dem Verweis auf die Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung antwortete Bundesministerin Elisabeth Köstinger an Evelyne Huber auf eine einschlägige Petition. Diese Petition des Vereins Energypeace fordert einen ökosozialen Steuerumbau, damit die Energie- und Klimaziele Österreichs in greifbarere Nähe rücken können. 
Foto: Chinnapong / shutterstock

Nachhaltigkeitsrat: Leitbilder für Österreich

Einen aus der Sicht der Nachhaltigkeit vorbildlichen Weg beschreitet Deutschland: Der Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist im Jänner 2019 in dritter Auflage erschienen. Dieser ist eine „Orientierungshilfe für Einsteiger“. Mit diesem Leitfaden ermuntert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Unternehmen und Organisationen aller Größen und Rechtsformen dazu, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) anzuwenden.
Foto: nachhaltigkeitsrat.de