

Leitlinien für eine post-Corona-Ökonomie
Konjunkturpakete sollen die Wirtschaft beleben. Die Nachhaltigkeits-Community präsentiert Vorschläge, der ökonomischen Rettung eine ökologisch-soziale Richtung zu geben. Die Fehler der alten Normalität sollen behoben und der Klimawandel mitsamt seinen bedrohlichen Folgen eingedämmt werden.
Foto: oatawa / shutterstock.com

Gründe für Hoffnung
Fred Luks hat wieder ein Buch geschrieben. Dieses trägt den Titel “Hoffnung – Über Wandel, Wissen und politische Wunder”. Auf gut 140 Seiten sortiert er die Gesellschafts- und Wirtschaftskritik, bringt seine Ordnung in die Welt der Gedanken zu Gegenwart und Zukunft und zeigt, welch Rolle Hoffnung für unsere Zukunft spielen kann.
Foto: Joerg Trampelt / pixelio.de

Online Toleranzgespräche 2020
Die Europäischen Toleranzgespräche 2020 vom 27. Bis 29. Mai finden in diesem Jahr virtuell unter dem Motto “Exodus – Auszug aus dem Vertrauten. Warum wir Klimawandel und Migration als Chancen begreifen sollten” statt. Superintendent Manfred Sauer meint dazu: „Wenn die Welt auf den Kopf gestellt wird und nichts mehr so ist wie es war, wird der Exodus aus dem gewohnten Leben und Arbeiten zur Normalität, der Auszug aus dem Vertrauten zur Realität.”
Foto: Fotodienst/Roland Gruber

Aufbruch – von wo, wohin und wozu?
Perspektiven eines Neustarts ist Thema eines Online-Zwiegesprächs mit der Psychotherapeutin und Viktor-Frankl-Preisträgerin Boglarka Hadinger und Claus Reitan bei den Europäischen Toleranzgesprächen am 28. Mai 2020, die heuer online stattfinden und dem passenden Motto “Exodus – Auszug aus dem Vertrauten” gewidmet sind.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de