Auch heuer werden wir wieder bei den Fresacher Toleranzgesprächen 2023 vor Ort sein, welche unter dem Titel “Wachstum am Ende – Was jetzt?” starten und vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfinden.
Foto: www.fresach.org

Auch heuer werden wir wieder bei den Fresacher Toleranzgesprächen 2023 vor Ort sein, welche unter dem Titel “Wachstum am Ende – Was jetzt?” starten und vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfinden.
Foto: www.fresach.org
Unter dem Titel “Die Agenda 2030 als Kompass aus der COVID-19-Krise: Warum die Gesundheitskrise eine neue Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik fordert” lud SDG Watch Austria am 27. Mai 2020 zu einem Online-Event mit interessanten Vortragenden
Foto: Mameraman / shutterstock.com
Mit der Keynote „Exodus – Auszug aus dem Vertrauten“ eröffnet Ernst Ulrich von Weizsäcker am 28. Mai die Toleranzgespräche 2020 in Fresach. Die Europäischen Toleranzgespräche werden in Fresach und online geführt, können per Streaming mitverfolgt werden.
Foto: photoschmidt / shutterstock.com
Konjunkturpakete sollen die Wirtschaft beleben. Die Nachhaltigkeits-Community präsentiert Vorschläge, der ökonomischen Rettung eine ökologisch-soziale Richtung zu geben. Die Fehler der alten Normalität sollen behoben und der Klimawandel mitsamt seinen bedrohlichen Folgen eingedämmt werden.
Foto: oatawa / shutterstock.com
Den Pulitzer Preis erhielt 2020 das Washington Post Projekt „2C: Beyond the Limit“. Recherchen von 53 Washington Post-Mitarbeit*innen ergaben, dass sich 10 Prozent des Planeten bereits um mindestens 2 Grad Celsius erwärmt haben.
Foto: Piyaset / Shutterstock
Wenn PolitikerInnen den Neustart der Wirtschaft nicht mit Klimapolitik und Reformen verbinden, begehen sie einen verhängnisvollen Fehler mit jahrzehntelang wirkenden Konsequenzen. Ein hörenswerter Podcast von Journalist und Wissenschafter Torsten Schäfer.
Foto: Elena Dijour / Shutterstock
Wissenschafter fordern in einem offenen, vom Climate Change Center Austria (CCCA) verbreiteten Brief die Bundesregierung auf, die wegen der Covid-19-Krise geplanten Konjunktur-Milliarden an konkrete Ziele des Klimaschutzes zu koppeln.
Foto: Marinodenisenko / Shutterstock
Michael Moore hat auf YouTube einen neuen Film über die unsichere Zukunft menschlichen Lebens veröffentlicht: Was passiert auf der Erde, wenn sich eine Art gegenüber anderen vollständig durchsetzt? Die Doku ist bis Mitte Mai kostenlos zu sehen.
Foto: violetkaipa / Shutterstock
Die Coronavirus-Krise ist eine Chance, sich gegen Globalisierung und für Glokalisierung auszusprechen und den Klimawandel endlich ernst zu nehmen. US-Ökonom Jeremy Rifkin meint, es sei an der Zeit, den Planeten nachhaltig zu gestalten. Es wird keine zweite Chance mehr geben.
Foto: NicoElNino/Shutterstock
Die Coronapandemie hat das Ringen zwischen Ökonomie und Ökologie verschärft. Claus Reitan hat sich die Situation genau angesehen und dazu einen Gastkommentar verfasst, der am 29.4.20 in der PRESSE erschien. Die EU darf den Green Deal nicht opfern.
Foto: crazystocker / Shutterstock