Zum zweiten Mal wurde der Preis für herausragende Medienbeiträge zu Umwelt- und Naturschutzthemen in Österreich vergeben. Ausgezeichnet wurden journalistische Beiträge, die zur Erweiterung des Wissens über umweltrelevante Themen bzw. zur kritischen Diskussion dieser Themen beigetragen haben. Die Preisverleihung fand am 21. November 2018 im Rahmen der GREEN BRANDS Austria Abschluss-Gala im Palais Eschenbach in Wien statt. Ausgezeichnet wurden Helga Kramp-Kolb für…
Konferenz Wachstum im Wandel 2018
Am 14. und 15. November 2018 fand die vierte internationale Wachstum im Wandel-Konferenz unter dem Titel „Europe’s Transformation: Where People Matter“ im Austria Center Vienna statt. Evelyne Huber war mit der Redaktion von cooppa.at vor Ort und hat mit Beiträgen für die Konferenzzeitung und den Blog mitgewirkt. Evelynes Beiträge waren „National Visions & Global Leadership“ und „Action rather than words, and dissidence where…
ÖZIV-Medienpreis
Am 9. November 2018 hat der ÖZIV Bundesverband den ÖZIV Medienpreis zum mittlerweile 12. Mal verliehen. Unterstützt wurde er dabei von ÖJC-Präsidenten Prof. Fred Turnheim (Österreichischer Journalisten Club) und einer prominent besetzten Jury: Andrea Hauer (ORF – Ö1), Beate Firlinger (freie Journalistin), Herbert Gartner (Kurier), Prof. Claus Reitan (www.barrierefreiemedien.at), Mario Franzin (Geld-Magazin) und ÖZIV-Präsident Klaus Voget. Seit dem Jahr 2006 prämiert…
Die Zukunft der Energie in Europa
Im Rahmen und in Zusammenarbeit mit der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft fand Anfang Oktober die 14. Konferenz Europäischer Regionen und Städte des Instituts der Regionen Europas (IRE) in Salzburg statt. Die Konferenz widmete sich unter anderem der „Zukunft der Energie in Europa“. Nationale und internationale Expertinnen und Experten diskutierten. Evelyne Huber und Claus Reitan waren vor Ort. IRE-Vorstand Franz Schausperger leitete die Diskussion ein und übergab…
Medienhandbuch Österreich 2018
Der 439-seitige Branchenreport „Medienhandbuch Österreich 2018“ bildet Medienunternehmen und Medienmärkte ab, enthält informative Daten sowie einen nützlichen Serviceteil. Die Publikation legt ihren Schwerpunkt auf das Thema Medienkompetenz. Claus Reitan, Gerald Grünberger, Nadja Vaskovich und Markus Kiesenhofer bildeten das Autorenteam. Als Nachfolger des klassischen Pressehandbuchs erschien das Medienhandbuch Österreich im Herbst 2018 zum zweiten Mal. Mit dem All Media-Report hat der Verband…
ADAMAH – Die Kraft des Bodens
ADAMAH steht für die Kraft des Bodens. Genauer gesagt, steht es für hochwertige, natürliche Bio-Lebensmittel mit besten Geschmack, die in lebendiger Erde auf naturnah bewirtschafteten Feldern im Marchfeld wachsen oder von regionalen und internationalen Bio-Partnern bezogen werden. Evelyne Huber freut sich seit August 2018 Teil des ADAMAH-Teams zu sein und auf Ausstellungen, Veranstaltungen und Messen mitwirken zu dürfen. Und die…
Weltbevölkerungstag 2018
Laut statistischen Angaben der Vereinten Nationen überschritt die Weltbevölkerung am 11. Juli 1987 die Grenze von fünf Milliarden Menschen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen und Probleme für die Menschheit stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, deklarierte die UNO 1989 dieses Datum zum Internationalen Weltbevölkerungstag (engl. World Population Day). Heute leben auf der Erde 7,6 Milliarden Menschen, 55 Prozent von…
Agenda 2030: Jetzt müssen Taten folgen
Der am 6. Juli 2018 erschienene Bericht des Rechnungshofes zur Umsetzung der Agenda 2030 und der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) zeigt Defizite in der Umsetzung in Österreich auf. Viele der im Bericht angeregten Verbesserungen werden schon seit Jahren von Seiten der Zivilgesellschaft eingefordert. Die Vertreterinnen und Vertreter von SDG Watch Austria– ein mehr als 130 zivilgesellschaftliche Organisationen umspannenden…
Lebenslanges Lernen für Journalist*innen
Reitan verwies bei der Zertifikatsverleihung des 26. Journalisten-Kolleg in seiner Festrede darauf, dass nicht der Staat gläsern werden würde, sondern dass es der Bürger und die Bürgerin sind, die durchsichtig und gläsern werden. Mit der technischen Entwicklung verbinde sich eine Entgrenzung der Medien, der Kommunikationsformen und des Journalismus, denen Journalist*innen Einhalt gebieten sollten. Christian Stöckl, der Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter, sagte in…
Universität Wien: Klimabehörde zum Selbstschutz
Das Klima retten? Unbedingt. Die unbequemen Umweltreformen umsetzen? Eher nicht. Wir sollten den Klimaschutz nicht länger vertagen, fordert Uni Wien-Volkswirt Paul Pichler, und sucht nach Lösungen für das Hier und Jetzt: In seinem aktuellen Projekt modelliert er eine supranationale Klimabehörde. Das vom FWF geförderte Projekt läuft noch bis Ende Februar 2021. Auf der UN-Klimakonferenz in Paris Da herrschte noch Einigkeit,…