• 01 804 74 48
  • office@nachhaltikgeitskommunikation.at
  • Vienna, Austria

Weltbevölkerungstag 2018

Laut statistischen Angaben der Vereinten Nationen überschritt die Weltbevölkerung am 11. Juli 1987 die Grenze von fünf Milliarden Menschen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen und Probleme für die Menschheit stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, deklarierte die UNO 1989 dieses Datum zum Internationalen Weltbevölkerungstag (engl. World Population Day). Heute leben auf der Erde 7,6 Milliarden Menschen, 55 Prozent von…

DBU Sommerakademie: Luftqualität – Lösungen zum Durchatmen

Die DBU-Sommerakademie 2017 widmet sich dem Thema „Luftqualität – Lösungen zum Durchatmen“ und damit einer aktuellen Nachhaltigkeits-Herausforderung der Sustainable Development Goals (SDG). Luftverschmutzung stellt weiterhin eine der größten umweltbedingten Gesundheitsrisiken dar. Darüber hinaus beeinträchtigt sie Ökosysteme und wirkt sich auf den Klimawandel aus. Der Druck auf europäische Städte und Kommunen nimmt EU-weit zu. Einer der Hauptverursacher ist der Verkehr, weitere Emissionsquellen mit konkretem Handlungsbedarf…

Appell an Politik am 18. Österreichischen Klimatag

Am 18. Österreichischen Klimatag appellierten Forscherinnen und Forscher des CCCA an  die Politik, die notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz zu nutzen. Denn das Klima ändert sich. Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten. Nicht nur weltweit, sondern natürlich auch in Österreich. Wir leiden an den gravierenden Klimafolgen. Alleine in den letzten Jahren erlebten wir zahlreiche neue Rekorde. Die wärmsten Jahre  waren die…

Angst am Arbeitsplatz: 3,3 Mrd. Euro Schaden

Unter Arbeitnehmern herrscht die Angst am Arbeitsplatz. Eine aktuelle Studie zeigt, dass knapp die Hälfte der befragten Vollzeitarbeitskräfte ihrem Chef eher nichts von Beeinträchtigungen und psychischen Problemen wie Depressionen, Burnouts, bipolaren Störungen oder Angstzuständen verraten wollen. Dabei wäre eine offene und ehrliche Aussprache wichtig. Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien erklärte dazu…

Was uns zusammenhält

Was hält uns zusammen? Besonders dann, wenn unsere Gesellschaft  weltweit mit wachsenden Bedrohungsszenarios und zunehmender Gewaltbereitschaft konfrontiert ist? Wenn Staaten darauf mit vermehrter struktureller Gewalt und Kontrolle reagieren? Wie können wir Gewalt produktiv begegnen und welche alternativen Szenarien ihr entgegengesetzen? Das waren Fragen mit denen sich das sechste Symposion Dürnstein 2017 auseinandersetzte. Von 9. – 11. März 2017 diskutierten hochkarätige…

Post-Antibiotisches Zeitalter

Ein einfacher entzündeter Schnitt könnte in Zukunft in der Hand zu einer tödlichen Bedrohung werden. Dann nämlich, wenn die gängigen Antibiotika unwirksam werden und wir keine effektiven Antibiotika mehr zur Verfügung haben. „Wenn wir so weiter machen wie bisher, wird sich unsere Lebenserwartung rapide verkürzen“. Mit diesen Worten warnt Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wagner vom Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung vor den…

Fake News – wem noch glauben?

„Fake News“ und ihren Einfluss auf demokratische Prozesse haben im Internet eine traurige Brisanz erlangt. Das Internet-Unternehmen Facebook ist besonders mit der Thematik konfrontiert. Seine Schwierigkeit besteht in der Abhängigkeit von Computermethoden zur Auswahl von Inhalten. Im Wesentlichen beruht der Erfolg des Internets auf die automatisierte Verarbeitung von Information und auf Algorithmen, welche Ergebnisse von Suchmaschinen anzeigen. Menschen haben nichts…

Tod ist ein Teil unseres Lebens

Der Tod Österreichs Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) betrifft uns und geht uns nahe. Normalerweise werden Schmerz, Leid und Tod von uns im täglichen Leben gerne ausgeblendet. Der leidende und sterbende Mensch passt so gar nicht in unser Lebensbild. Doch wir können das Leid nicht wegschminken aus der Welt. Es ist ein Stück Realität, wie sich derzeit zeigt, Wir wissen selber…

Aus Tierliebe kein Fleisch

Aus Tierliebe hatte Karl Schillinger eine scheinbar verrückte Idee: Er stellte das Landgasthaus seiner Familie auf vegan um. Und war erfolgreich damit. Inzwischen ist der gewichtige Wirt ein Star der internationalen veganen Szene, zählt Tierschützer wie Pamela Anderson und Brian Adams zu seinen Fans und sein Landgasthaus in Großmugl (Niederösterreich) ist vegane Kultstätte. In seinem neuen Buch „Schwein ohne Schwein…

CSR-Nachhaltigkeits-Managerin

Das war sie! Meine Ausbildung zur akkreditierten CSR-und Nachhaltigkeits-Managerin. Der Lehrgang fand bereits zum 16. Mal statt und diesesmal war ich dabei. Hier auf den Fotos erhalte ich gerade von Sylvia Brenzel, Lehrgangsleiterin der plenum Gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige Entwicklung GmbH und Alfred Strigl, Gründungsgesellschafter, am Freitag, 8. Juli 2016 mein druckfrisches Zertifikat überreicht. Potenziale entfalten. Leicht war es nicht! Jedoch…