• 01 804 74 48
  • office@nachhaltikgeitskommunikation.at
  • Vienna, Austria
EU-Reflexionspapier zu Nachhaltigkeit

EU-Reflexionspapier zu Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Debatte über die Zukunft Europas, die mit dem Weißbuch der Kommission vom 1. März 2017 angestoßen wurde, veröffentlichte die Europäische Kommission am 30. Januar 2019 in Brüssel in allen Amtssprachen ein Reflexionspapier über ein nachhaltiges Europa bis 2030.
Foto: ec.europa.eu

Franz Klammers Appell gegen Klimawandel

Franz Klammers Appell gegen Klimawandel

Der österreichische Skisportler Franz Klammer gilt als erfolgreichster Rennfahrer in der Abfahrt. Im Interview für Klimafakten.de mit Claus Reitan appellierte er Mitte Jänner 2019 eindringlich an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, mehr gegen den fortschreitenden Klimawandel zu unternehmen
Foto: Manfred Werner / Tsui / Wikimedia Commons

Nachhaltigkeitsstrategie 2025 der OMV

Nachhaltigkeitsstrategie 2025 der OMV

Am 29. November 2018 lud die OMV zur Präsentation ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2025. Als Gesprächspartner standen Rainer Seele, OMV Generaldirektor und Bernhard Heneis, OMV Head of Sustainability, und die OMV Public Relation zur Verfügung. Evelyne Huber war vor Ort und stellte anschließend zu der präsentierten Strategie sechs Fragen. Die Antworten der OMV lesen Sie hier nachfolgend. Das wörtliches Transkript des mündlichen Vortrages von…

Von den Besten lernen

Von den Besten lernen

Im Panel „Best Practice Examples“ auf der Wachstum im Wandel Konferenz am 14. November 2018  wurden sechs interessante und innovative Projekte und ihre Gründer und Gründerinnen vorgestellt, welche sich alle für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und diese fördern. Die Moderation übernahm der erfahrene und professionelle Moderator Peter Woodward. Evelyne Huber war mit der Redaktion cooppa vor Ort und berichtete: 1. The DO School Das Unternehmen…

Kommunikation im Klimawandel

Ein Workshop am APA-Campus am 11. Dezember 2018 bietet in kompakter Form, was Journalisten und Kommunikatoren über die „Kommunikation im Klimawandel“ kennen sollten: Wie werden CSR- und Nachhaltigkeitsberichte geschrieben und interpretiert? Was bedeuten neue Begriffe wie Global Compact und ISO 26000? Was steckt hinter Abkürzungen wie GRI 4? Und vor allem: Wie ist es um die Nicht-Finanziellen-Informationen (die NFI-Berichterstattung) bestellt? Dazu…

Journalistenpreis Integration 2018

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) vergab im November 2018 zum siebenten Mal den Journalistenpreis Integration. Claus Reitan ist Mitglied der Jury. Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung war: Integration von Mädchen und Frauen, Herausforderungen der Integration in der Schule, Perspektiven für die Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten vor dem Hintergrund des politischen Islam und der Entstehung von Parallelgesellschaften. Der „Journalistenpreis Integration“ zeichnete…

Umweltjournalismus-Preis 2018

Zum zweiten Mal wurde der Preis für herausragende Medienbeiträge zu Umwelt- und Naturschutzthemen in Österreich vergeben. Ausgezeichnet wurden journalistische Beiträge, die zur Erweiterung des Wissens über umweltrelevante Themen bzw. zur kritischen Diskussion dieser Themen beigetragen haben. Die Preisverleihung fand am 21. November 2018 im Rahmen der GREEN BRANDS Austria Abschluss-Gala im Palais Eschenbach in Wien statt. Ausgezeichnet wurden Helga Kramp-Kolb für…

Die Zukunft der Energie in Europa

Im Rahmen und in Zusammenarbeit mit der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft fand Anfang Oktober die 14. Konferenz Europäischer Regionen und Städte des Instituts der Regionen Europas (IRE) in Salzburg statt. Die Konferenz widmete sich unter anderem der „Zukunft der Energie in Europa“. Nationale und internationale Expertinnen und Experten diskutierten. Evelyne Huber und Claus Reitan waren vor Ort. IRE-Vorstand Franz Schausperger leitete die Diskussion ein und übergab…

ADAMAH – Die Kraft des Bodens

ADAMAH steht für die Kraft des Bodens. Genauer gesagt, steht es für hochwertige, natürliche Bio-Lebensmittel mit besten Geschmack, die in lebendiger Erde auf naturnah bewirtschafteten Feldern im Marchfeld wachsen oder von regionalen und internationalen Bio-Partnern bezogen werden. Evelyne Huber freut sich seit August 2018 Teil des ADAMAH-Teams zu sein und auf Ausstellungen, Veranstaltungen und Messen mitwirken zu dürfen. Und die…

Weltbevölkerungstag 2018

Laut statistischen Angaben der Vereinten Nationen überschritt die Weltbevölkerung am 11. Juli 1987 die Grenze von fünf Milliarden Menschen. Um die damit einhergehenden Herausforderungen und Probleme für die Menschheit stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, deklarierte die UNO 1989 dieses Datum zum Internationalen Weltbevölkerungstag (engl. World Population Day). Heute leben auf der Erde 7,6 Milliarden Menschen, 55 Prozent von…