
Landflucht ist weiblich
Die Frauen räumen die Dörfer. Wie also können die ländlichen Regionen Österreichs und Europas für künftige Generationen attraktiv sein? Was können sie der Abwanderung entgegensetzen? Die Antworten liegt in Strategien und Modellen die bei der 13. Konferenz Europäischer Regionen und WEITERLESEN
Wie ist es, ein Einling zu sein?
Wie ist es eigentlich so, ein Einling zu sein? Mein ganzes Leben wurde ich als eineiiger Zwilling stets gefragt, wie das eigentlich so ist, ein Zwilling zu sein. Bis zu dem Moment, als ich die Frage umdrehte. Das war der WEITERLESEN
Adieu Herr Landeshauptfrau
Niederösterreichs Landesregierung erhält eine neue Vorsitzende. Frau Mikl-Leitners offizielle Wahl zur ÖVP-Obfrau wird am 25. März am Parteitag stattfinden und in weiterer Folge soll sie auch zur neuen obersten Beamtin des Landes Niederösterreichs gewählt werden. Sie tritt damit die Nachfolge WEITERLESEN
Autofahrer vier Kilo schwerer
Eine europaweite EU-geförderte Studie, die das Imperial College London und die WHO durchgeführt haben, zeigt, wie unterschiedliche Transportmittel die physische Aktivität und somit auch die Gesundheit beeinflussen. Ergebnis: Menschen die viel mit dem Auto unterwegs sind und sich wenig bewegen, WEITERLESEN
Öko-Soziale Marktwirtschaft
Die Öko-Soziale Marktwirtschaft DI Dr. h.c. Josef Riegler, Vizekanzler a.D., hat das Konzept der Ökosozialen Marktwirtschaft kompakt und aktuell formuliert, und zwar anlässlich der Tagung “Die Öko-Soziale Hauptstadt der Naturkultur Europas” im Juli in Graz. Diese Tagung wurde von Univ.-Prof. WEITERLESEN
Verbunden sein
Menschen in einer Beziehung müssen sich aufeinander beziehen und miteinander verbunden sein. Das macht Beziehung aus, doch wann beginnt diese Verbundenheit? Als Erwachsener, als Jugendlicher, als Kind, als Baby oder noch vor der Geburt? Der Prozess der Bindung beginnt bereits WEITERLESEN
Die Grenzen Europas
Die Grenzen Europas – Menschenrechte und die Folgen des Klimawandels für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft So lautet das diesjährige Thema der Toleranzgespräche vom 11. bis 14. Mai im Denk.Raum.Fresach. Die Initiatoren begeben sich damit auf das Spannungsfeld der aktuellen Diskussion WEITERLESEN
Schwungmasse Transformation
Nach einer stürmischen technischen Entwicklung ist die digitale Ära Wirklichkeit. Sie erfasst alle Lebensbereiche, ihrer Totalität sind Grenzen zu setzen. Sie bietet zugleich Chancen, weswegen ihre Schwungmasse für Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu nutzen ist. Anders ist ein Leben WEITERLESEN
Rainbows und die SDGs
Sozialpädagogin Dagmar Bojdunyk-Rack, Geschäftsführerin des Vereins RAINBOWS-Österreich, hat uns einige Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und SDGs beantwortet: Evelyne Huber: Die nachhaltigen Entwicklungsziele sollen die Welt für unsere Kinder zukunftsfähig machen. Wie sehen Sie die aktuelle Situation im Bereich Armut WEITERLESEN