Die Zeit ist längst reif dafür, die Kunden wünschen es und Gütesiegel sollen es bescheinigen: Finanzprodukte und Bankdienstleistungen sollen der Ethik und der Nachhaltigkeit entsprechen. Dazu gibt es neue Initiativen. Das Bankhaus Schelhammer & Schattera hat sich einen Ethikbeirat gegeben und dieser hat Ausschlusskriterien für Veranlagungen erstellt. Diese verhindern die Veranlagung von Geldern in Branchen und Ländern, deren Praktiken in…
Die Angst regiert Deutschland
Ein Kommentar von Claus Reitan zur Wahl in Deutschland: Die deutsche Republik ist in Aufruhr, die Politik ist blamiert. In drei deutschen Bundesländern hat die national-populistische Alternative für Deutschland (AfP) auf Anhieb den Sprung in die Landesparlamente geschafft. Für dieses Votum müssen unter den 12,7 Millionen Wahlberechtigten und 8,5 Millionen tatsächlichen Wählern am Sonntag, 13. März 2016 starke Motive vorgelegen…
Gesundheit für alle
„Eine grenzüberschreitende, regionale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich ist durch die aktuellen Ereignisse noch bedeutsamer und dringender worden.“ Mit diesen Worten leitete Univ.-Prof. Dr. Franz Schausberger, Präsident des Instituts der Regionen Europas (IRE) die Fachkonferenz „Gesundheit für alle“ am 24. Feburar 2016 im Konferenzzentrum in Hallwang bei Salzburg ein. Die Problematik enormer Flüchtlingsströme erfordere eine neue Lösung. Schausberger: „Wir machen im Moment alles,…
Nachhaltige Sicherheitskonferenz
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, die Münchner Sicherheitskonferenz 2016 hat ihn dokumentiert: Nachhaltigkeit – etwa in Form der SDGs – muss zum Koordinatensystem der Politik werden. Drei Pakete an Gründen, im Munich Security Report 2016 präzise dargestellt oder bei der Konferenz adressiert, sprechen unwiderlegbar dafür. Humanitäre Katastrophen Die Krisen dieser Welt haben Namen und Nummern. Über 60 Millionen…
Wachstum im Wandel
500 EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft treffen einander vom 22. bis 24. Februar 2016 an der WU Wien, um bei der dritten Internationalen Konferenz „Wachstum im Wandel“ die Aspekte des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wachstums zu debattieren. Leitende Fragen sind: Was hindert uns daran, unser Leben, unser ökonomisches Handeln anders und zukunftsorientiert zu gestalten? Warum findet keine Neuausrichtung statt?…
Schwungmasse Transformation
Nach einer stürmischen technischen Entwicklung ist die digitale Ära Wirklichkeit. Sie erfasst alle Lebensbereiche, ihrer Totalität sind Grenzen zu setzen. Sie bietet zugleich Chancen, weswegen ihre Schwungmasse für Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu nutzen ist. Anders ist ein Leben unter humanitären Bedingungen für alle und auf Dauer ohnedies nicht zu haben. Was das für Gesellschaft, Kommunikation und Journalismus bedeutet,…
Wo sind die Journalisten?
Die Zuwanderer sind da. Aber wo sind die Journalistinnen und Journalisten? Es ist eine Umkehrung der Verhältnisse: Europa ist nicht mehr ein Kontinent der Auswanderung. Im Gegenteil: die Europäische Union und Österreich sind Zielland für Zuwanderer. Das ändert einiges in Staat und Gesellschaft. Wie Journalistinnen und Journalisten diese Themen aufgreifen und aufbereiten ist Gegenstand einer von Claus Reitan entwickelten…
Berufstitel „Professor“
Claus Reitan wurde am 30. November 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Frauen für seine Verdienste als Erwachsenenbildner, Autor und Journalist mit dem Berufstitel „Professor“ ausgezeichnet. Im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung und Frauen wurden die hohen staatlichen Auszeichnungen überreicht. Herbert Schanda wurde das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Rudolf Gamper erhielt das Große Ehrenzeichen für…
Papst fordert Nachhaltigkeit
Das Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, fordert in seiner heute am 18.6.2015 präsentierten Enzyklika „Laudato Sii“ das Ende des fossilen Zeitalters und die Abkehr von einem sich immer weiter verbreitenden zerstörerischen Lebensstil, der auf Kosten der Natur und der Menschen insbesondere in den ärmeren Ländern geht. „Die Botschaft von Papst Franziskus ergänzt die Klimadebatte moralisch. Der Klimawandel ist nicht…
Gesund und handyfrei
Anlässlich des Tags der Umwelt am 5.Juni 2015 forderte die Wiener Ärztekammer nachhaltige Umweltstrategie im Sinne unserer Gesundheit und ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein für kommende Generationen, wie beispielsweise handyfreie Zonen. Sie warnte vor den direkten und indirekten Folgen eines exzessiven Handykonsums und bekräftigte ihre Forderung nach der Untersuchung von Langzeiteffekten und einem bewussten Umgang mit Mobiltelefonen. „Zeitliche und örtliche handyfreie Zonen,…