• 01 804 74 48
  • office@nachhaltikgeitskommunikation.at
  • Vienna, Austria

CSR-Business-Frühstück

Wie können Unternehmen zukunftstauglich gemacht werden? Expert*innen und Branchenvertreter*innen tauschen sich am 30. Mai 2018 darüber und zu den Megatrends Nachhaltigkeit und CSR aus. Von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr laden die CSR-Consultants Wien der WKO Fachgruppe UBIT in das Gewerbehaus Wien zu einem Business-Frühstück nach dem Motto „In fünf Schritten vom Risiko zur Chance“. Forschung, Unternehmen und Expert*innen kommen zusammen, um…

Die Rolle der Hochschulen für die SDGs

Welche Rolle nehmen Hochschulen für die Umsetzung der SDGs ein? Sind sie gemeinsam mit Unternehmen die Schlüsselpartner für die Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen? Diese Fragen sind Inhalt einer Podiumsdiskussion am 12. April um 17.30 Uhr am Center für Corporate Governance & Business Ethics (CGBE) in Wien. Vertreter*innen aus der Wirtschaft, der Bildung und der Politik diskutieren, Moderation…

Interview mit Bundesministerin Köstinger

Wir haben die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, gefragt, welches Verständnis von Nachhaltigkeit dem Bundesministeriengesetz und damit ihrer Ressortführung zugrunde liegt. Und worin bestehen die Zuständigkeiten der Ressorts auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit – hinsichtlich Gesetzgebung (Ministerratsvorlagen), Verwaltung (Vollziehung) und Zusammenarbeit in der EU (Ministerräte Agrar, Umwelt und Energie). Ihre Antworten lesen Sie hier: BM Elisabeth Köstinger: Durch die…

Pestizide – die unterschätzte Gefahr

Weltweit werden sie wieder zu tausenden Tonnen auf den Äckern versprüht: Pestizide – die unterschätzte Gefahr. Im Jänner 2017 warnten ExpertInnen vor den Folgen des Pestizid-Einsatzes in ihrem Bericht der Sonderbeauftragten für das Recht auf Nahrung der Vereinten Nationen. Eine Zeitenwende in der globalen Landwirtschaft und beim Pestizideinsatz wurde gefordert. Der Grund: Pestizide hätten katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche…

Wer braucht noch Journalist*innen?

Wer braucht noch Journalist*innen? Ist die Zeit der Volksaufklärer*innen und Volksbildner*innen abgelaufen? Und ist dafür heute jeder ein Journalist und eine Journalistin? Geraten wir in eine redaktionelle Gesellschaft ständiger Kommunikation, der es an Verkehrsregeln mangelt, wie Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen dies ausdrückt? Um diese Fragen unter Experten zu diskutieren, ladet das FFI-Forum zu einer Veranstaltung am Montag,  9.April 2018 um 18:00 Uhr in den Ludwig…

Nachhaltigkeit statt Zynismus

Richtig verstandene Nachhaltigkeit könnte Politik und Medien als hilfreiches Koordinaten- und Steuerungssystem dienen! So lautet der Beginn eines Gastkommentars in der „Presse“ vom 26.März 2018 von Claus Reitan.  Seiner Auffassung nach droht im Geschwätz und folgenlosen Wortgeklingel von Öffentlichkeit und Alltag mit den Nachrichten die wesentliche Sache übersehen zu werden: Die absolute Notwendigkeit, Politik auch in Österreich stärker neu auszurichten. Denn gemeint ist die…

CSR-Guide 2018

Herausgeber Michael Fembek lud am Freitag, 23. März 2018 zur Präsentation der  9. Ausgabe des CSR Guide 2018, des Jahrbuches für unternehmerische Verantwortung,  in den Reitersaal der Österreichischen Kontrollbank. Das im medianet-Verlag herausgegebene Werk ist ein informativer Wegweiser durch die CSR-Landschaft Österreichs. Gemeinsam mit dem Expertenrat des CSR Guide wurden 35  Case-Studies zu 12 CSR-relevanten Themen ausgewählt und von namhaften österreichischen Fachjournalisten recherchiert und in…

Verständliche Grafiken zum Klimawandel

Die Berichte und Illustrationen des IPCC seien wenig verständlich! So lautet eine verbreitete Kritik am Weltklimarat IPCC. Nur wie lassen sich Klima-Daten besser visualisieren? Für KLIMAFAKTEN.DE hat Claus Reitan die zwölf Leitlinien für die Konzeption, Gestaltung und Überprüfung von guten und verständlichen Grafiken zusammengefasst, welche Psychologen und Klimaforscher des britischen Tyndall Centre als Empfehlungen erarbeitet haben. Den Bericht auf KLIMAFAKTEN.DE finden Sie…

Die Medien und die Große Transformation

Welche Rolle können (Massen-)Medien innerhalb der Großen Transformation spielen, ohne ihr Selbstverständnis als neutrale Beobachter aufzugeben? Wie kann Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News, schnellen Klicks und geringeren Werbeeinnahmen überleben? Welche neuen Kommunikationsstrategien brauchen zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure, um medial durchzudringen? Und darf Journalismus überhaupt aktiv für mehr Nachhaltigkeit eintreten? Die Diskussion über die Rolle, die Medien in der Großen Transformation spielen können,…

Neuer Anlauf für neue Ziele

Österreich steht vor einem neuen Anlauf, die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele voranzutreiben. Das zeigte ein Symposium am 15. Februar 2018 in Wien, zu dem das Ökobüro und SDG-Watch Austria geladen hatten. Der Generalsekretär des Nachhaltigkeits-Ministeriums, Josef Plank sieht die UN-Entwicklungsziele als Chance für Österreich. Er eröffnete mit einem Bekenntnis vor ca. 200 Interessierten die Diskussion: „Wir bekennen uns zu den Zielen“ Gemeint sind die 17…