Auch heuer werden wir wieder bei den Fresacher Toleranzgesprächen 2023 vor Ort sein, welche unter dem Titel “Wachstum am Ende – Was jetzt?” starten und vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfinden.
Foto: www.fresach.org

Auch heuer werden wir wieder bei den Fresacher Toleranzgesprächen 2023 vor Ort sein, welche unter dem Titel “Wachstum am Ende – Was jetzt?” starten und vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfinden.
Foto: www.fresach.org
Den Pulitzer Preis erhielt 2020 das Washington Post Projekt „2C: Beyond the Limit“. Recherchen von 53 Washington Post-Mitarbeit*innen ergaben, dass sich 10 Prozent des Planeten bereits um mindestens 2 Grad Celsius erwärmt haben.
Foto: Piyaset / Shutterstock
Wenn PolitikerInnen den Neustart der Wirtschaft nicht mit Klimapolitik und Reformen verbinden, begehen sie einen verhängnisvollen Fehler mit jahrzehntelang wirkenden Konsequenzen. Ein hörenswerter Podcast von Journalist und Wissenschafter Torsten Schäfer.
Foto: Elena Dijour / Shutterstock
Die Coronapandemie hat das Ringen zwischen Ökonomie und Ökologie verschärft. Claus Reitan hat sich die Situation genau angesehen und dazu einen Gastkommentar verfasst, der am 29.4.20 in der PRESSE erschien. Die EU darf den Green Deal nicht opfern.
Foto: crazystocker / Shutterstock
Fred Luks hat wieder ein Buch geschrieben. Dieses trägt den Titel “Hoffnung – Über Wandel, Wissen und politische Wunder”. Auf gut 140 Seiten sortiert er die Gesellschafts- und Wirtschaftskritik, bringt seine Ordnung in die Welt der Gedanken zu Gegenwart und Zukunft und zeigt, welch Rolle Hoffnung für unsere Zukunft spielen kann.
Foto: Joerg Trampelt / pixelio.de
Die Nachhaltigkeit muss zum Koordinatensystem von Politik und Wirtschaft werden. Sie ist nicht der Arzt am Krankenbett des Kapitalismus. Die Konsequenzen aus der Krise und ihren Ursachen hat Claus Reitan in diesem Kommentar zusammengefasst.
Foto: Moonhonor/shutterstock
Den Pulitzer Preis erhielt 2020 das Washington Post Projekt „2C: Beyond the Limit“. Recherchen von 53 Washington Post-Mitarbeit*innen ergaben, dass sich 10 Prozent des Planeten bereits um mindestens 2 Grad Celsius erwärmt haben.
Foto: ra2 studio / Shutterstock
Nachhaltigkeit gehört ergänzend zu Demokratie und Menschenrechten in das Koordinatensystem der Politik aufgenommen. Es wird die Aufgabe der türkis-grünen Bundesregierung sein, diesen Geist und diese Gedanken aufzugreifen. Darin liegt eine Schwungmasse, die Österreich in der Tat nach vorn bringen könnte. Die Programme liegen vor. Ein Gastkommentar von Claus Reitan in der Presse.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Bei einem Workshop im Rahmen des 21. Journalistinnenkongresses am 6. November 2019 im Haus der Industrie sprachen vier Expertinnen über ihre Herausforderungen in der Medienbranche und gaben Tipps für Journalist*innen. Evelyne Huber-Reitan war dabei.
Foto: Julia Pabst/Journalistinnenkongress
Wie lässt sich der Klimawandel erklären? Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von “Storytelling” und “Narrativen”. Claus Reitan berichtete auf Klimafakten.de.
Foto: Dieter Schütz / pixelio.de