• 01 804 74 48
  • office@nachhaltikgeitskommunikation.at
  • Vienna, Austria
Der Geist der Weltverbesserung

Der Geist der Weltverbesserung

Nachhaltigkeit gehört ergänzend zu Demokratie und Menschenrechten in das Koordinatensystem der Politik aufgenommen. Es wird die Aufgabe der türkis-grünen Bundesregierung sein, diesen Geist und diese Gedanken aufzugreifen. Darin liegt eine Schwungmasse, die Österreich in der Tat nach vorn bringen könnte. Die Programme liegen vor. Ein Gastkommentar von Claus Reitan in der Presse.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Türkis-Grün im ersten Nachhaltigkeits-Check

Türkis-Grün im ersten Nachhaltigkeits-Check

Sebastian Kurz und Werner Kogler am 2. Jänner 2020 in der Aula der Wissenschaften, Wien. Erste Analyse des Regierungsprogramms – Prüfungsfach: Klimaschutz – Benotung: gut – Erklärung: Die Klimaleugner sind draußen, die Klimaschützer drinnen. Was bedeutet das Regierungsprogramm für die Nachhaltigkeit? Beginnt mit der Koalitionsregierung aus Volkspartei und Grünen eine neue Epoche, eine neue Ära? Das zu behaupten, ist verfrüht…

Zwischen Leben und Überleben

Zwischen Leben und Überleben

Bei einem Workshop im Rahmen des 21. Journalistinnenkongresses am 6. November 2019 im Haus der Industrie sprachen vier Expertinnen über ihre Herausforderungen in der Medienbranche und gaben Tipps für Journalist*innen. Evelyne Huber-Reitan war dabei.
Foto: Julia Pabst/Journalistinnenkongress

Wie den Klimawandel erklären?

Wie den Klimawandel erklären?

Wie lässt sich der Klimawandel erklären? Klappt es mit spannenden Geschichten vielleicht besser? Ein Workshop auf dem K3-Kongress betrachtete Chancen und Risiken von “Storytelling” und “Narrativen”. Claus Reitan berichtete auf Klimafakten.de.
Foto: Dieter Schütz / pixelio.de

Klimawandel ist Top-Thema

Klimawandel ist Top-Thema

Wie sollte man am besten über Klima und Klimawandel sprechen? Das war das Leitthema des K3-Kongresses vom 24. bis 25. September 2019. Zum zweiten Mal widmete sich der K3 Kongress im deutschsprachigen Raum der Frage, wie wir den Herausforderungen der Klimakommunikation begegnen können. Claus Reitan war dabei.
Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de

Geht es Europa um Klimaschutz?

Geht es Europa um Klimaschutz?

Vorrang für Europa oder für die Nationen? Geht es Europa um Klimaschutz oder ökonomische Konkurrenz? Das sind einige der Fragen zur Wahl der 751 Mitglieder des Europäischen Parlaments von 23. bis 26. Mai 2019. Dieses Parlament hat eine wesentliche Rolle für den Beschluss von Gesetzen der Europäischen Union, die auch für die 28 Mitgliedstaaten gelten.
Foto: Arsène Heitz/wikimedia.org

Stellen Journalisten die richtigen Fragen?

Stellen Journalisten die richtigen Fragen?

Unter dem Titel „Wirtschaft und Artenvielfalt, stellen Journalisten die richtigen Fragen?“ lud das Netzwerk Weitblick, der Verband Journalismus & Nachhaltigkeit am 28.Juni 2019 in das Haus der Demokratie und Menschenrechte zu interessanten Vorträgen und Diskussionen. Wir waren wieder dabei.
Foto: www.netzwerk-weitblick.org

Fresacher Toleranzgespräche 2019

Fresacher Toleranzgespräche 2019

Dem Begriff der „Heimat“ widmen sich die diesjährigen Europäischen Toleranzgespräche im Kärntner Bergdorf Fresach. Von 5. bis 8. Juni wird unter dem Leitmotto „Heimat Fremde Erde“ die Fragen gestellt: „Was bedeutet Heimat und wer bedroht sie wirklich? Claus Reitan ist auch dieses Jahr wieder unter den Moderatoren.
Foto: www.fresach.org

Forum Nachhaltig Wirtschaften

Forum Nachhaltig Wirtschaften

Am 16. März 2019 erschien im Magazin “Forum Nachhaltig Wirtschaften” – dem reichweitenstärksten CSR-Magazin für Politik, Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum – eine Buchrezension von der Publikation “Wie Unternehmen sich darstellen” von Evelyne Huber aus der Publikationsreihe “Journalismus & Nachhaltigkeit” des Netzwerk Weitblick e.V..
Foto: www.forum-csr.net