Der Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5-Grad-Limit beim Klimawandel ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Dokumente des Jahres. Seine endgültige Fassung wird zwar erst im Herbst vorliegen, in der vergangenen Woche jedoch hat das britische Online-Magazin Climate Home bereits einen ersten Entwurf der „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ veröffentlicht. Die knapp 31 Seiten der durchgesickerten Zusammenfassung sind ein Warnruf an die Menschheit. Dem…
Nachhaltigkeit und die neue Regierung
Wie hält es die Regierung Kurz & Strache mit der Nachhaltigkeit? Die Frage beschäftigt die skeptisch gewordene Öko-Szene, das Regierungsprogramm gibt eine erste optimistische Antwort. Für eine Bewertung der Regierung ist es zu früh, für weiteres Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit drängt jedoch die Zeit. Die Entscheidung darüber liegt, wenig überraschend, in einem Ministerium. Das Nachhaltigkeits-Ressort ist ein Schlüssel-Ressort. SERI…
Wo sind die Medien in der Großen Transformation?
Der Bericht 2017 zur Tagungsreihe in Schwanenwerder/Berlin rund um die Frage, wie kommen Anthropozän und Große Transformation in die Medien, ist erschienen. Wissenschaftlerinnen und Medienschaffende haben darin gemeinsam versucht, Verständigungslücken zu skizzieren und Verständigungsbrücken zu bauen. Ausgangslage dafür war, dass wir Menschen den Planeten und zusehends auch uns selbst um- und überformt haben, zum Teil bereits über die Ver- und Erträglichkeitsgrenzen…
Medien-Klischees über Menschen mit Behinderungen
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2017 befragte das ORF Journal Panorama Claus Reitan zu www.barrierefreiemedien.at und zu den vielen Vorurteilen und klischeehafter Darstellung in den Massenmedien. Die Sendung „Menschen mit Behinderungen in den Massenmedien – zwischen Klischees und Konvention“ wurde am 30. November 2017 um 18.25 Uhr auf Ö1 ausgestrahlt und von Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp gestaltet….
Medien Branchenreport
Das „Medienhandbuch Österreich 2017“ ist erschienen und Claus Reitan war unter dem Autorenteam der Publikation des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ). Das Medienhandbuch löst das seit über 60 Jahren erscheinende Pressehandbuch ab und enthält Daten und Fakten zum österreichischen Medienmarkt, geht auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Medien- und Kommunikationsbranche ein und gibt einen Überblick über relevante Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche….
NRW17: Wie halten es die Parteien mit den SDGs?
Österreich wählt am 15. Oktober 2017 einen neuen Nationalrat. Im Wahlkampf waren Migration und Integration die wesentlichen Themen der Interviews und der rund 40 TV-Konfrontationen. In den drei Wochen unmittelbar vor dem Wahltag dominierten jedoch die harten Debatten um gefälschte Internet-Seiten und um Dirty-Campaigning die Auseinandersetzung der Koalitionsparteien, Sozialdemokraten (SPÖ) und Volkspartei (ÖVP). Globale Themen, die auch national äußerst bedeutsam…
K3 Klimakongress: Theorie trifft Praxis
Der Klimawandel und dessen Folgen sind eine Bedrohung für die Menschheit – aber diese scheint sich nur punktuell dafür zu interessieren. Warum ist das so? Welche Kommunikation kann das ändern? Und wie lassen sich Erkenntnisse der Forschung für Klimakommunikation nutzbar machen? Erstmals im deutschsprachigen Raum diskutierten am 25. und 26. September 2017 internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis…
Sprache und Freiheit
Sprache ist eines der mächtigsten Mittel zur Beeinflussung von Menschen. Im Positiven wie im Negativen. Allerdings müssen dazu Worte und Begriffe zur Verfügung stehen. Für die Europäischen Toleranzgespräche 2017 in Fresach hat die Wissenschafterin und Lehrende Dr. Elisabeth Schrattenholzer für das Panel „Luther und die Freiheit“ einen Beitrag über die Sprache und die Freiheit verfasst, den wir hier komprimiert wiedergeben….
Fakebook, Politik & Medien: Lehren aus der Wahl
Einen Tag nach der Nationalratswahl 2017, ein Jahr nach dem Brexit und den US-Präsidentschaftswahlen zeigt sich ein ähnliches Bild: Gefälschte Meldungen, alternative Fakten und ein von internetbasierten Medien gesteigertes Stimmengewirr sorgen in der Öffentlichkeit für Verwirrung. Die Aussagen von Politikanalysten, Leitmedien und Meinungsforschern sind teils widersprüchlich, teils unzutreffend. Das 7. Symposium des Friedrich Funder Instituts (FFI) diskutiert am Tag nach Österreichs Wahl, am…
Landflucht ist weiblich
Die Frauen räumen die Dörfer. Wie also können die ländlichen Regionen Österreichs und Europas für künftige Generationen attraktiv sein? Was können sie der Abwanderung entgegensetzen? Die Antworten liegt in Strategien und Modellen die bei der 13. Konferenz Europäischer Regionen und Städte (KERS) des Instituts der Regionen Europas (IRE) von 24. bis 26. September in Salzburg präsentiert und diskutiert werden. Mit gutem…